Das Final Four der EuroLeague 2026 verspricht das Highlight der europäischen Basketballsaison zu werden. Dieses jährliche Ereignis bringt die vier besten Teams des Wettbewerbs für ein letztes großes Duell zusammen. Die Mannschaften, die ihre Playoff-Viertelfinalserien gewinnen, qualifizieren sich für dieses lang erwartete Event.

Wo findet das Final Four der EuroLeague 2026 statt?

Die spanische Stadt Valencia gilt derzeit als Favoritin für die Austragung des Final Four der EuroLeague 2026. Es wäre das erste Mal in der Geschichte, dass dieses Event dort stattfindet – in der brandneuen Roig Arena, die direkt neben der aktuellen Halle des Valencia Basket, La Fonteta, errichtet wurde.

Auch Belgrad ist weiterhin im Rennen, insbesondere nachdem die Stadt das Turnier bereits 2022 in der Stark Arena ausgerichtet hat. Die offizielle Bekanntgabe des Austragungsorts wird bis zum Ende des Final Four 2025 erwartet, das vom 23. bis 25. Mai in der Etihad Arena in Abu Dhabi stattfinden wird.

Die Roig Arena, deren Eröffnung nach mehreren Verzögerungen für Ende 2025 geplant ist, wurde speziell für internationale Sportgroßveranstaltungen konzipiert. Die EuroLeague könnte damit ihre Präsenz in Spanien weiter ausbauen und das Final Four in einer hochmodernen Umgebung ausrichten.

Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, den Fans ein hochwertiges Erlebnis zu bieten und die Reichweite des Wettbewerbs in Europa weiter zu stärken. Es bleibt abzuwarten, ob die EuroLeague Valencia oder Belgrad als Bühne für das große Saisonfinale 2025/26 bestätigt.

Wann findet das Euroleague Final Four 2026 statt?

Die Veranstaltung wird im Mai 2026 stattfinden. Die Halbfinalspiele werden am Freitag ausgetragen, gefolgt von einem Ruhetag, bevor am Sonntag das große Finale und das Spiel um Platz drei stattfinden. Diese beiden Tage versprechen große Emotionen und spannende Momente.

Wahrscheinliche Teilnehmer des EuroLeague Final Four 2026

Mit Blick auf die Saison 2025–2026 wird die Sommerpause entscheidend für die Ambitionen der europäischen Top-Teams sein. Hier ist ein Überblick über die Klubs, die realistische Chancen auf die Teilnahme am Final Four der EuroLeague 2026 haben – basierend auf ihren jüngsten Leistungen, der Kaderstabilität und ihren Transferstrategien.

Olympiakos

Als Teilnehmer des Final Four 2025 bleibt Olympiakos eine feste Größe im europäischen Basketball. Sollte der Kern des Kaders bestehen bleiben, dürfte der griechische Klub aufgrund seiner Konstanz und Erfahrung erneut zu den Favoriten gehören.

Fenerbahce

Fenerbahce hat in dieser Saison mit strukturiertem Spiel und starker Kaderbreite überzeugt. Bei personeller Kontinuität und gezielten Verstärkungen könnte der türkische Traditionsverein 2026 ganz vorne mitspielen.

Panathinaikos

Als Meister von 2024 und weiterhin wettbewerbsfähig im Jahr 2025 strebt Panathinaikos eine erneute Finalteilnahme an. Mit einer stabilen Spielerbasis und ambitionierter Führung scheint ein zweiter Titel in drei Jahren realistisch.

Monaco

Nach zwei Final-Four-Teilnahmen in drei Jahren hat sich Monaco als feste Größe im europäischen Spitzenbasketball etabliert. Wenn der Kader gehalten und gezielt verstärkt wird, erscheint ein weiteres Erreichen des Final Four durchaus möglich.

Außenseiter für das Final Four der EuroLeague 2026

Mit dem Beginn der Sommerpause bleiben mehrere europäische Klubs ernstzunehmende Anwärter auf einen Platz im Final Four:

  • FC Barcelona möchte sich nach dem frühen Aus im Jahr 2025 zurückmelden. Mit einem starken Kader und hohem internen Druck bleibt der Klub aus Katalonien ein glaubwürdiger Kandidat.
  • Real Madrid blickt auf eine durchwachsene Saison zurück, verfügt jedoch weiterhin über Kaderbreite und internationale Erfahrung. Eine Rückkehr an die Spitze 2026 ist nicht ausgeschlossen.
  • Roter Stern Belgrad und FC Bayern München haben die Saison mit soliden Leistungen abgeschlossen. Ihre defensive Stärke macht sie zu gefährlichen Gegnern.
  • Paris Basketball hat in seiner ersten Saison überrascht. Wenn die Entwicklung anhält, könnte der Klub neue Höhen erreichen.
  • Partizan, Olimpia Mailand und weitere traditionsreiche Vereine verfolgen weiterhin ambitionierte Ziele.

Die Hierarchie kann sich durch Transfers im Sommer verschieben. Diese Außenseiter werden im Rennen um ein Ticket für Valencia 2026 mitreden.

Ticketpreise für das EuroLeague Final Four 2026

Die offiziellen Ticketpreise für das EuroLeague Final Four 2026 wurden noch nicht veröffentlicht. Sie dürften jedoch in etwa denen der Ausgabe 2025 in Abu Dhabi entsprechen. Nachfolgend ein Überblick über die damaligen Preisstufen – rein informativ:

Platinum Hospitality Pakete

Für eine exklusive VIP-Erfahrung boten die Platinum Hospitality Pakete Premium-Sitzplätze und hochwertige Zusatzleistungen:

  • 2. Reihe Hollywood Seats: 3.199 € – Bereich 101
  • 1. Reihe Bench Seats: 2.699 € – Bereich 101
  • 2. Reihe Bench Seats: 2.499 € – Bereich 101
  • 3. Reihe Bench Seats: 2.299 € – Bereich 101
  • 1. Reihe Courtside Seats: 3.799 € – Courtside
  • 2. Reihe Courtside Seats: 2.799 € – Courtside
  • 3. Reihe Courtside Seats: 2.399 € – Courtside
  • 4. Reihe Courtside Seats: 2.199 € – Courtside
  • 5. Reihe Courtside Seats: 2.099 € – Courtside
  • 6. Reihe Courtside Seats: 1.999 € – Courtside

Gold & Silver Hospitality Pakete

Die Gold- und Silver-Pakete boten eine gute Balance aus Komfort und Exklusivität zu etwas günstigeren Preisen:

  • 24K Gold Hospitality: 1.699 € – Bereich 102
  • 18K Gold Hospitality: 1.599 € – Bereich 102
  • 14K Gold Hospitality: 1.499 € – Bereich 102
  • Fine Silver Hospitality: 1.199 € – Bereiche 113, 114
  • Silver Hospitality: 1.099 € – Bereiche 113, 114

Standardtickets – Unterrang (Lower Bowl)

Für Zuschauer, die nahe am Spielfeld sitzen möchten, aber keine VIP-Option benötigen, bot der Unterrang ausgezeichnete Sichtverhältnisse:

  • Zentrale Unterrang-Sitze: ab 699 € – Bereiche 104, 105
  • Eckplätze Unterrang: ab 549 € – Bereiche 103, 106
  • Hinterkorb-Unterrang: ab 449 € – Bereiche 111, 115

Standardtickets – Oberrang (Upper Bowl)

Der Oberrang war die günstigste Option und bot dennoch gute Sicht auf das Spielfeld:

  • Zentrale Oberrang-Sitze: ab 549 € – Bereiche 307, 308
  • Eckplätze Oberrang: ab 399 € – Bereiche 306, 309
  • Hinterkorb-Oberrang: ab 299 € – Bereiche 303, 304, 310, 311

Barrierefreie Plätze

Es standen auch spezielle Plätze für Zuschauer mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung:

  • Barrierefreier Unterrang: 299 € – Barrierefreier Bereich

Die Preise für das Final Four 2026 können je nach Austragungsort, Arena-Kapazität und Nachfrage leicht variieren.

Warum Sie das EuroLeague Final Four 2026 nicht verpassen sollten

Das EuroLeague Final Four ist weit mehr als nur ein Sportereignis. Es ist ein Fest für Basketballfans aus aller Welt. Die Ausgabe 2026, die wie jedes Jahr in einem außergewöhnlichen Rahmen stattfindet, verspricht ein Event der Superlative zu werden. Die besten Teams Europas kämpfen um Ruhm – in Spielen mit einzigartiger Intensität.

Ob Sie leidenschaftlicher Basketballfan sind oder einfach eines der größten Sportereignisse Europas erleben möchten – das EuroLeague Final Four 2026 ist ein unvergleichliches Erlebnis. Sichern Sie sich Ihre Tickets so früh wie möglich, um dieses historische Ereignis nicht zu verpassen.

🏀 FINAL FOUR EUROLEAGUE 2026 🏆

🚨 TICKET-ALARM 🎟️

Verpasse keine Tickets – jetzt anmelden!